Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum hat sich zum Ziel gesetzt, dass jeder Mensch an der biodynamischen Agri- und Ernährungskultur teilhaben und sie mitgestalten kann. Das setzt Zugang zu hochwertigem Saatgut, eine fundierte Ausbildung und ein ökologische Landwirtschaft ermöglichendes Umfeld voraus.
Bis heute gibt es keine lückenlose transparente nachhaltige Wertschöpfungskette. Mittels eines ‹impacTrace› erschließt der Standard ‹Economy of Love› die Auswirkungen eines Produkts auf Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Umwelt und damit seinen ‹wahren› Preis. Einer der Initiatoren, Helmy Abouleish, ist Partner der World Goetheanum Association.
Landwirte stehen unter Druck: Der Klimawandel mit unsicheren Ernten, die Bürokratie mit aufwendiger Verwaltung und eine prekäre finanzielle Lage führen zur Sinn- und Überlebensfrage. Der biodynamische Landbau bietet methodisch einen Weg, mit Sinn und Freude in der Arbeit mit der Natur zu leben.
Verlust an Boden und Biodiversität, Verschmutzung von Wasserquellen und Herausforderungen durch das Klima stellen die bisherige landwirtschaftliche Praxis infrage. Das Forschungsprojekt ‹Living Farms› zeigt biodynamische Höfe, die nach Alternativen suchen. Den Anfang macht der Goetheanum-Gartenpark.
An der Kasse wird entschieden, wie die Welt aussieht, bejaht doch der Kauf eines Produkts die Umstände seiner Erzeugung. Ein umwelt- und klimafreundlicher Anbau führt zu wohlschmeckenden Lebensmitteln: Genuss, Gesundheit und Umweltschutz bilden eine Einheit.
Biodynamische Landwirtschaft führt zu qualitativ hochwertigen Lebensmitteln und zielt auf die Weiterentwicklung der Landwirtschaft. Die Broschüre ‹Evolving Agriculture and Food› dokumentiert die Beiträge der ersten Tagung zur biodynamischen Forschung am Goetheanum.
Biodynamische Landwirtschaft ist Pionierin im Biolandbau. Darüber hinaus ist sie Vorreiterin beim Entwickeln praxisorientierter Modelle für nachhaltiges und assoziatives Wirtschaften. Einen Überblick vermittelt die Tagung ‹Land Wirtschaft› von 6. bis 9. Februar am Goetheanum.
Die Ernährungswissenschaftlerin Jasmin Peschke fordert mehr Selbstbestimmung im Umgang mit Lebensmitteln: Die Produktionsbedingungen bestimmen Qualität, ökologischen Fußabdruck und Sozialverträglichkeit. Anregungen für eine Auseinandersetzung mit den Qualitäten der Ernährung gibt die Veranstaltung zum Welternährungstag am 16. Oktober in der Freien Gemeinschaftsbank Basel.
Forschungsergebnisse zeigen ein breites Wirkungsfeld der biodynamischen Landwirtschaft: Sie leistet beispielsweise Beiträge zur Erhöhung der Lebensmittelqualität, zur Verbesserung des Tierwohls und zum Klimaschutz.
Die biodynamische Agrikultur zielt auf eine Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und regt an, den Hof als lebendigen Organismus zu führen. Dabei spielen die Präparate eine zentrale Rolle. Ihrer Herstellung, ihrem Einsatz und ihrer Erforschung ist die internationale Jahrestagung der biodynamischen Bewegung gewidmet.
Der Weinbau ist in Aufbruch: Die Rebe ist geschwächt und dadurch Krankheiten und Schädlingen ausgesetzt; gleichzeitig boomt der biodynamische Ansatz. Seine Wege, praktischen Versuche und Ergebnisse dokumentiert das Buch ‹Biologisch-dynamischer Weinbau›, herausgegeben von Jean-Michel Florin.
Die Uno-Organisation Food and Agriculture Organization (FAO) hat den Welternährungstag am 16. Oktober für einen sorgsamen und gerechten Umgang mit Lebensmitteln ins Leben gerufen. Mitglieder des Sektionskreises Ernährung machen mit kleinen Aktionen auf Ernährungsfragen aufmerksam.
Das Gemeingut Saatgut steht durch Patentierung und Verlust der Agrobiodiversität weltweit unter Druck. Daher fordern die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum und die Getreidezüchtung Peter Kunz in einer Studie die Einführung eines Züchtungspromilles und rechtlich anerkannte Nutzungsgemeinschaften.
Ein humusreicher Boden trägt nicht nur zu einer höheren Fruchtbarkeit bei, er bindet zudem auf natürliche Weise mehr Kohlendioxid als humusärmere Böden. Die internationale Konferenz ‹Bodenfruchtbarkeit› der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum zeigte Zusammenhänge zwischen Bodenqualität, Klima und Ernährungssicherheit auf und machte konkrete Vorschläge.
Ein sechsköpfiges Team unter Leitung von Sektionsleiter Ueli Hurter erstellte die Fallstudie ‹Die biodynamischen Präparate im Kontext – individuelle Herangehensweisen an die Arbeit mit Präparaten›. Die Studie vermittelt ein differenziertes Bild verschiedener, teils konträrer Auffassungen, die in ihrem jeweiligen Kontext ihre Bedeutung haben.
Wie sichern wir eine gesunde Ernährung für alle Menschen? Die Beiträge zur Tagung ‹Unsere Erde – ein globaler Garten?› der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum gaben Anregungen. Nun liegt die Dokumentation vor.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzrichtlinien, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Goetheanum zu folgen.