Pressemitteilung -
Mit aktiven Sinnen Landwirtschaft erleben >>> Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum übergibt Heliopolis-Universität Module zur biodynamischen Landwirtschaft
Goetheanum, Dornach, Schweiz, 31. März 2025
Die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum in Dornach, Schweiz, hat nach sechs Jahren Entwicklung und Erprobung Studien-Module zur biodynamischen Landwirtschaft im Rahmen eines Studiengangs für biologische Agrarwissenschaft an die Heliopolis-Universität in Kairo, Ägypten, übergeben.
«Von Anfang an war es unser Ziel, die Studierenden nicht nur theoretisch zu schulen, sondern ihnen durch praktische Erfahrung eine tiefergehende Verbindung mit der Landwirtschaft zu ermöglichen», erläutert Jean-Michel Florin das Konzept der sechs Ausbildungsmodule. Er ist ehemaliger Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum und ergänzt: «Die praktische Arbeit in der Natur fördert ein umfassendes Verständnis für ökologische Zusammenhänge.»
Besonders für die meist städtisch geprägten Studierenden ist das erfahrungsbasierte Lernen eine herausfordernde und bereichernde Erfahrung. Beispielsweise wenn sie am Geruch des Komposts auf seinen Zustand schließen, Kühe füttern und ihre Milch zu Joghurt und Quark verarbeiten, in der Mensa Gemüse für Hunderte Mittagessen putzen und schneiden. Auch sind sie beim Schlachten eines Rinds dabei und verarbeiten das Fleisch weiter. «So erleben sie Landwirtschaft und Ernährung und aktivieren dabei ihre Sinne», so Jasmin Peschke, Leiterin des Fachbereichs Ernährung der Sektion für Landwirtschaft.
Darüber hinaus berechnen die Studierenden die Wirtschaftlichkeit etwa des Anbaus von Kamille und deren Verarbeitung zu Tee und bekommen Einblicke in die Geldflüsse in Produktion, Verarbeitung und Vermarktung. Ueli Hurter, Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft, erkennt darin eine längerfristige Wirkung: «Die Heliopolis-Universität wird nun eigenständig zu einer hochwertigen Landwirtschaft beitragen.» In Ägypten wollen zurzeit pro Monat mehr als 1 000 Kleinbäuerinnen und -bauern auf ökologische und biodynamische Landwirtschaft umstellen.
Am Aufbau der Module waren neben den Sektionsmitarbeitenden auch Helmy Abouleish, Youri Hashem und Angela Hofmann aus Ägypten beteiligt sowie die biodynamischen Beraterinnen und Berater Maja Kolar aus Slowenien sowie Reto Ingold (†) und Peter Kunz aus der Schweiz. Die sechs zehntägigen Module werden von lokalen Dozentinnen und Dozenten durchgeführt. Inhaltlich geht es um Boden, Pflanzen, Tiere, Ernährung des Menschen, Wirtschaft und Agroökologie. Der Kurs findet jeweils zu Semesterbeginn auf dem biodynamischen Hof in Sekem, Ägypten, statt und wird von 70 bis 90 Studierenden besucht.
(2469 Zeichen/Anna Storchenegger)
Ansprechpartnerin Anna Storchenegger
Links
Themen
Kategorien
Das Goetheanum ist Sitz der weltweit arbeitenden Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Anthroposophischen Gesellschaft. Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihren elf Sektionen ist in Forschung, Entwicklung, Lehre und der praktischen Umsetzung ihrer Ergebnisse wirksam und wird in ihrer Arbeit durch die Anthroposophische Gesellschaft gefördert.