Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Plakatmotiv zur Tagung ‹Atmen mit der Klimakrise› (Bild: Jasminka Bogdanovic)

Klima: Junge Menschen und biodynamische Landwirtschaft wirken zusammen

Die biodynamische Landwirtschaft hat den Ruf der Klimajugend vernommen, und die Jugend ist zuversichtlich, dass ihre Anliegen zum Klima von der biodynamischen Landwirtschaft gehört werden. Bei der digitalen Tagung ‹Atmen mit der Klimakrise› bringen sie ihre Kraft und ihre Erfahrungen auf dem Feld zusammen.

Hand mit Erde (Foto: Philip Wilson)

Mehr als Resilienz: Sektion für Landwirtschaft sammelt Forschungsergebnisse

Um die Versorgung der Menschen sicherzustellen, braucht es Konzepte für den Umgang mit dem Klimawandel, die Förderung biologischer Vielfalt und die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit. Die biodynamische Landwirtschaft arbeitet multiperspektivisch unter Einbeziehung des Lebendigen und des mitgestaltenden Menschen an einer nachhaltigen Resilienz.

Aktiv durch den Lockdown: Goetheanum-Dozentin Constanza Kaliks (Foto: Studium und Weiterbildung am Goetheanum)

Aktiv durch den Lockdown – online

Der Lockdown mit Homeschooling und Homeoffice kann zum Erlebnis der Überforderung führen. Das Goetheanum bietet an jedem Tag im Februar online praktische Anregungen zur Förderung von Kreativität und Autonomie. Dabei stehen Dialog mit anderen und Selbstaktivierung im Vordergrund.

Quelle Nord zum Feuchtgebiet am Goetheanum (Foto: U Steiger)

Schutz eines Biotops: Goetheanum beantragt beim Bundesgericht provisorischen Baustopp

Neue Gutachten über die Grundwasserströme zum Naturschutzgebiet ‹Schwinbach Aue› belegen, dass die Vorarbeiten im Baugebiet ‹Uf der Höchi II› in Arlesheim voraussichtlich zu irreversiblen Schäden im Biotop führen. Das Goetheanum als Besitzer des ans Baugebiet angrenzenden Naturschutzgebiets wendet sich ans Bundesgericht für einen Baustopp bis zur gerichtlichen Klärung des Sachverhalts.

Michaela Glöckler, Eliant (Foto: Charlotte Fischer)

Altersgemäßer Einsatz digitaler Technologien: Petition des Netzwerks Eliant und des Bündnisses für humane Bildung

Die Allianz von Initiativen angewandter Anthroposophie (Eliant) setzt sich für kulturelle Vielfalt und Wahlmöglichkeiten in Europa ein. Für einen altersgemäßen Einsatz digitaler Technik läuft bis Ende des Jahres die Petition ‹Für ein Recht auf bildschirmfreie Kitas, Kindergärten und Grundschulen›. Eliant ist neu Partner der World Goetheanum Association.

Goetheanum (Foto: Xue Li)

«Keine einzige Infektion» im Kulturbereich: Stefan Hasler unterschreibt für das Goetheanum ‹Offenen Brief der Musikschaffenden› zur Einschränkung des Kulturbetriebs

Goetheanum, Dornach, Schweiz, 6. November 2020
«Keine einzige Infektion» im Kulturbereich
Stefan Hasler unterschreibt für das Goetheanum ‹Offenen Brief der Musikschaffenden› zur Einschränkung des Kulturbetriebs
Über 400 Kulturschaffende und Spielstätten aus der Aggloremation Basel weisen die Politik in der Schweiz auf ihre prekäre Situation und die Notwendigkeit hin, sich gerade in einer

Mehr anzeigen