Direkt zum Inhalt springen
Rudolf Steiner, Dornach 1914 (Foto: Magdalene Becker Breslau, Quelle: Rudolf-Steiner-Archiv, Dornach, Schweiz)
Rudolf Steiner, Dornach 1914 (Foto: Magdalene Becker Breslau, Quelle: Rudolf-Steiner-Archiv, Dornach, Schweiz)

Pressemitteilung -

Wirksamkeit durch Widerstände hindurch >>> Würdigung Rudolf Steiners anlässlich seines 100. Todestages

Goetheanum, Dornach, Schweiz, 24. März 2025

Waldorfkindergärten und -schulen, biodynamische Landwirtschaft sowie Anthroposophische Medizin gehen auf den von Rudolf Steiner entwickelten anthroposophischen Ansatz zurück. Dabei war seine Wirksamkeit keine Selbstverständlichkeit, wie Veranstaltungen um seinen 100. Todestag am 30. März am und um das Goetheanum zeigen.

Rudolf Steiner begegnete vielen Widerständen. Auch fand er keineswegs unmittelbar Gehör für seine Anliegen. In einer Zeit der politisch-gesellschaftlichen Krisen verstand er als Quelle für Erneuerungskräfte die schöpferische Gestaltung des Verhältnisses zwischen der sinnlich-physischen und der geistigen Welt. Das war nicht für alle nachvollziehbar. Nach und nach gewann Rudolf Steiner Mitstreitende, durch die der anthroposophische Ansatz viele Lebensbereiche befruchtete.

All dies zeigt eine Ausstellung zu Leben und Werk Rudolf Steiners am Goetheanum. Sie zeichnet Rudolf Steiners biografischen Weg chronologisch und thematisch nach und stellt die durch ihn inspirierten Lebensgebiete dar. Entwickelt haben die Ausstellung Christiane Haid, Leiterin der Sektion für Bildende Künste am Goetheanum, und der Architekt Pieter van der Ree. Bei der Vernissage wird aus dem Patronatskomitee von ‹Rudolf Steiner 100› der Solothurner Nationalrat Felix Wettstein, Schweiz, sprechen.

In seinem Geburtsort Donji Kraljevec, Kroatien, gibt es im öffentlichen Raum viele Hinweise auf Rudolf Steiner. Nun wird es auch in Dornach, Schweiz, wo er starb, eine öffentliche Würdigung in Anwesenheit der heutigen Gemeindevorsteher aus beiden Orten geben: mit einer Gedenktafel und einem Bronzenachguss des Reisekoffers von Rudolf Steiner am Bahnhof Dornach-Arlesheim, Schweiz. Zudem findet ein Podium zu ‹Rudolf Steiner und das 20./21. Jahrhundert. Inspiration und Herausforderung› statt.

Eine Tagung mit Gedenkkonzert würdigt das Lebenswerk Rudolf Steiners durch Blicke auf die damaligen und heutigen Forschungs- und Arbeitsgebiete sowohl am Goetheanum als auch weltweit sowie durch eine Vielzahl von Initiativen auf dem Goetheanum-Gelände.

(2043 Zeichen/SJ)

Veranstaltungen steiner100.ch

Sonderführungen tickets.goetheanum.ch/5FRS

Ansprechpartnerin, auch für Gesprächswünsche Rosario Gabrielli


Programm ‹Rudolf Steiner 100› (Auswahl)


28. März 2025

15 Uhr Podiumsgespräch Rudolf Steiner und das 20./21. Jahrhundert. Inspiration und Herausforderung
Mit Eugen Blume, Philip Ursprung, Martina Maria Sam und Walter Kugler, Moderation: Christiane Haid, Goetheanum
Web goetheanum.ch/de/veranstaltungen/podium-zu-aus-des-kosmos-geist-entzuenden

17 Uhr Vernissage Rudolf-Steiner-Ausstellung «Aus des Kosmos Geist entzünden …»
Mit Grußwort des Solothurner Nationalrats Felix Wettstein, Goetheanum. Die Ausstellung (mit Tafeln auf Deutsch und Englisch) geht bis zum 1. Januar 2026.
Web goetheanum.ch/de/veranstaltungen/aus-des-kosmos-geist-entzuenden-2

18 bis 21 Uhr Beiträge auf dem Campus
Konzerte, Lesungen, Vorträge, Führungen, Goetheanum
Web goetheanum.ch/de/veranstaltungen/aus-des-kosmos-geist-entzuenden-rudolf-stein


29. März 2025

9 Uhr Tagung Rudolf Steiner. Zum 100. Todestag, Goetheanum
Web goetheanum.ch/de/veranstaltungen/todestag

13.30 Uhr Einweihung Gedenktafel und Bronzenachguss des Reisekoffers von Rudolf Steiner
Mit Ansprachen von Daniel Urech, Dornach, Schweiz, Miljenko Horvat, Donji Kraljevec, Kroatien, Ueli Hurter und Stefan Hasler, Vorstand am Goetheanum, Bahnhof Dornach-Arlesheim
Web goetheanum.ch/de/veranstaltungen/aus-des-kosmos-geist-entzuenden-rudolf-stein

20 Uhr Konzert Anton Bruckner, vierte Sinfonie
Neues Orchester Basel, Leitung: Christian Knüsel, Goetheanum
Web goetheanum.ch/de/veranstaltungen/mug-bruckner-sinfonie-knuesel


30. März 2025

9 Uhr Tagung (Fortsetzung) Rudolf Steiner. Zum 100. Todestag, Goetheanum
Web goetheanum.ch/de/veranstaltungen/todestag

14 bis 17 Uhr Beiträge auf dem Campus
Konzerte, Lesungen, Vorträge, Führungen
Web goetheanum.ch/de/veranstaltungen/aus-des-kosmos-geist-entzuenden-rudolf-stein-2


14. April 2025

19 Uhr Buchvernissage ‹Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk›
Mit Peter Selg, Autor, und Harald Liehr, Schwabe-Verlag
Web goetheanum.ch/de/veranstaltungen/buchpraesentation-peter-selg

Themen

Kategorien


Das Goetheanum ist Sitz der weltweit arbeitenden Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Anthroposophischen Gesellschaft. Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihren elf Sektionen ist in Forschung, Entwicklung, Lehre und der praktischen Umsetzung ihrer Ergebnisse wirksam und wird in ihrer Arbeit durch die Anthroposophische Gesellschaft gefördert.

Kontakt

Sebastian Jüngel

Sebastian Jüngel

Pressekontakt Stabsstelle Kommunikation 0041/617064463
Wolfgang Held

Wolfgang Held

Pressekontakt Beauftragter für Kommunikation
Media Content Panel
Rudolf Steiner_Dornach 1914_Foto Magdalene Becker Breslau_Rudolf Steiner Archiv Dornach Schweiz.jpg
Rudolf Steiner_Dornach 1914_Foto Magdalene Becker Breslau_Rudolf Steiner Archiv Dornach Schweiz.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Quelle Rudolf-Steiner-Archiv, Dornach, Schweiz
Dateigröße:
1946 x 1094, 191 KB
Download
Media Content Panel
MM 2025 03 24 Rudolf Steiner 100 Todestag
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.docx
Download

Zugehörige Meldungen

Buch ‹Rudolf Steiner und die Anthroposophie› von Peter Selg, Schwabe-Verlag, Basel, Schweiz (Buch: Schwabe-Verlag, Foto: Sebastian Jüngel)

Wissenschaft des wirksamen Geistes >>> Buch zu Rudolf Steiners Ansätzen und Anliegen

Auf Rudolf Steiner gehen Pionierleistungen wie Waldorfpädagogik, biodynamische Landwirtschaft und Anthroposophische Medizin zurück. Weniger bekannt ist sein wissenschaftlicher Ansatz. Peter Selg zeichnet in seinem Buch ‹Rudolf Steiner und die Anthroposophie› das Bild eines Menschen, der sich für eine Gesellschaft einsetzte, die mit geistigen Wirkkräften rechnet.