Direkt zum Inhalt springen
Covermotiv des Buches ‹Coronazeit›, Verlag am Goetheanum (Gestaltung: Wolfram Schildt)
Covermotiv des Buches ‹Coronazeit›, Verlag am Goetheanum (Gestaltung: Wolfram Schildt)

Pressemitteilung -

«Partnerschaftskrise mit der Erde»: Die Goetheanum-Leitung zeigt Perspektiven aus dem Krisenmodus auf

Goetheanum, Dornach, Schweiz, 30. April 2021

«Partnerschaftskrise mit der Erde»
Die Goetheanum-Leitung zeigt Perspektiven aus dem Krisenmodus auf

Die Corona-Pandemie ruft als Kulmination aktueller Krisen dazu auf, das Verhältnis Mensch und Erde zu befragen. Die Mitglieder der Goetheanum-Leitung arbeiten im Buch ‹Coronazeit› heraus, wie die Art des Blicks den Umgang mit den anstehenden Aufgaben prägt und dass dabei Wesenszusammenhänge zu berücksichtigen sind.

Der Umgang mit der Corona-Pandemie hängt vom jeweiligen Standort und Erfahrungsraum ab – betroffen sind gleichwohl alle Menschen. Denn Covid-19 greift «auch die Mitte der Gesellschaft» an und droht, «uns im Dialog zu spalten», diagnostiziert Georg Soldner, Co-Leiter der Medizinischen Sektion am Goetheanum: «Covid-19 stellt die Frage nach dem Zusammenleben.» Er nimmt die gegenwärtige Situation als eine «Partnerschaftskrise mit der Erde, mit dem Lebendigen» wahr. Damit muss man sich aber nicht abfinden. Gerald Häfner, Leiter der Sektion für Sozialwissenschaften am Goetheanum: «Wir können, wenn wir wollen, alles ändern. Es liegt in unserer Hand.» Wir würden uns oft noch so verhalten, «als ob jemand anderes verantwortlich wäre und nicht wir selbst».

Am Beispiel Sars-CoV-2 zeigt sich, was geschieht, wenn der Lebensraum von Wildtieren vernichtet oder enge Gefangenschaft zu dauerhaftem Stress führt. Und nicht erst jetzt: In der Landwirtschaft treten seit Jahrzehnten regelmäßig neue Epidemien auf, durch Viren, Bakterien oder Pilze ausgelöst. Die schädliche Wirkung durch Dekontextualisierung entsteht auch, wenn auf bestimmte Bereiche begrenzte wissenschaftliche Aussagen auf andere übertragen oder verallgemeinert werden, denn «ein wissenschaftliches Ergebnis mit seiner Erkenntnissicherheit» ist «nur in dem Setting, in dem es gewonnen worden ist, gültig», sagt Matthais Rang, Co-Leiter der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum. Zudem sind nach Christiane Haid, Leiterin der Sektionen für Schöne Wissenschaften und Bildende Künste, unterschiedliche Erkenntnisformen nötig, je nachdem, «ob ich untersuche, wie ein fallender Stein sich verhält, ob ich das Wachstum einer Pflanze anschaue oder ein Kunstwerk betrachte».

Dem Bildungsbereich kommt dabei eine besondere Aufgabe zu. Lernen beruht auf Eigenständigkeit und Erlebnissen, im Respekt vor der «Einmaligkeit eines jeden Menschen», wie es Constanza Kaliks, Leiterin der Jugendsektion und Mitglied des Vorstands am Goetheanum, sagt. Stefan Hasler, Leiter der Sektion für Redende und Musizierende Künste, weist auf einen Dreiklang hin: «Im Leiblichen Ruhe; im Seelischen Gegenwärtigkeit; im Geistigen Transparenz und Ehrlichkeit.»

(2513 Zeichen/SJ)

Buch Ueli Hurter, Justus Wittich (Herausgeber): Coronazeit. Zur geistigen Signatur der Gegenwart, Verlag am Goetheanum, 288 Seiten, 2021, 18 Franken, 15 Euro

Ansprechpartner Thomas Didden, didden@goetheanum-verlag.ch

Links

Themen

Kategorien


Das Goetheanum ist Sitz der weltweit arbeitenden Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Anthroposophischen Gesellschaft. Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihren elf Sektionen ist in Forschung, Entwicklung, Lehre und der praktischen Umsetzung ihrer Ergebnisse wirksam und wird in ihrer Arbeit durch die Anthroposophische Gesellschaft gefördert.

Kontakt

Sebastian Jüngel

Sebastian Jüngel

Pressekontakt Stabsstelle Kommunikation 0041/617064463
Wolfgang Held

Wolfgang Held

Pressekontakt Beauftragter für Kommunikation

Zugehörige Meldungen