Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Generalprobe des Sinfonieorchesters Basel im Goetheanum: Dirigent Jochen Rieder und Tenor Jonas Kaufmann (Januar 2019) (Foto: Benno Hunziker)

Ausverkauft. ​Sinfonieorchester Basel mit Jonas Kaufmann am Goetheanum

Am 16. Januar spielt das Sinfonieorchester Basel unter Leitung von Jochen Rieder mit dem Tenor Jonas Kaufmann im ausverkauften Goetheanum. Auf dem Programm stehen Franz Schuberts zehnte Sinfonie in der Fassung von Luciano Berio (‹Rendering›) und ‹Das Lied von der Erde› von Gustav Mahler.

Internationale Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung, 15. bis 18. November 2018, am Goetheanum (16. November 2018)

Erst die analoge, dann die digitale Welt. ​Internationale Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung setzt sich für eine entwicklungsorientierte Medienpädagogik ein

Digitale Technologien haben ein faszinierendes Potenzial. Zu ihnen gehören gleichzeitig Missbrauch durch Mobbing oder Phishing sowie Risiken wie Suchtverhalten. Die waldorfpädagogische Bewegung setzt sich für eine Medienpädagogik ein, die Kinder und Jugendliche schrittweise für die digitale Welt reif macht.

Apfel am Baum (Foto: CC0 Creative Commons via pixabay com)

Der Biss in den Apfel bestimmt noch heute die Zukunft der Erde. ​Auseinandersetzung mit Lebensmittelqualitäten zum Welternährungstag

Die Ernährungswissenschaftlerin Jasmin Peschke fordert mehr Selbstbestimmung im Umgang mit Lebensmitteln: Die Produktionsbedingungen bestimmen Qualität, ökologischen Fußabdruck und Sozialverträglichkeit. Anregungen für eine Auseinandersetzung mit den Qualitäten der Ernährung gibt die Veranstaltung zum Welternährungstag am 16. Oktober in der Freien Gemeinschaftsbank Basel.

Eurythmieform zu James MacMillan (Goetheanum-Eurythmie-Ensemble)

«Lasst uns feiern – kommt, macht mit!». ​Am 24. September ist Welteurythmietag

Am 24. September 1912 gab Marie Steiner der mit Rudolf Steiner entwickelten Bewegungskunst den Namen ‹Eurythmie›. Seither gibt es ein breites Einsatzfeld auf der Bühne, in Pädagogik und Therapie sowie in sozialen Arbeitsfeldern. Das immer wieder neue Zusammenspiel des Individuellen und des Gemeinsamen ist Ausdruck von der Würde des Menschen.

Mehr anzeigen