Direkt zum Inhalt springen
Cover des Buches ‹Biologisch-dynamischer Weinbau› unter Verwendung eines Fotos von Antonio Luis Campos
Cover des Buches ‹Biologisch-dynamischer Weinbau› unter Verwendung eines Fotos von Antonio Luis Campos

Pressemitteilung -

… damit die Rebe wieder gestärkt wird. Sachbuch zeigt Wege zur Regeneration durch biodynamischen Weinbau an

Goetheanum, Dornach, 25. Oktober 2017

… damit die Rebe wieder gestärkt wird
Sachbuch zeigt Wege zur Regeneration durch biodynamischen Weinbau an

Der Weinbau ist in Aufbruch: Die Rebe ist geschwächt und dadurch Krankheiten und Schädlingen ausgesetzt; gleichzeitig boomt der biodynamische Ansatz. Seine Wege, praktischen Versuche und Ergebnisse dokumentiert das Buch ‹Biologisch-dynamischer Weinbau›, herausgegeben von Jean-Michel Florin.

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts kam es in Europa zu einem verheerenden Befall europäischer Reben durch Reblaus und Falschen Rebenmehltau. Daraufhin wurden die europäischen Sorten flächendeckend durch resistente ‹Unterlagen› aus Amerika ersetzt und die Geschmacksqualität durch Aufpfropfen von Reisen europäischer Arten erhalten. Doch Monokultur, chemische Dünger und Pestizide setzten der Rebe weiter zu. Die Lebenszeit sank von 100 Jahren auf 20 bis 30 Jahre.

Der biodynamische Ansatz entwickelt einen ganzheitlichen Blick. So zeigt sich der Stock feuchtigkeits­affiner als die Aufpropfung; bei Trockenheit reicht die Wurzel nicht tief genug, um den Wasserbedarf des Triebes zu gewährleisten. Zudem wird die Weinrebe – ursprünglich eine wild wuchernde Liane – jährlich zurückgeschnitten, das heißt, verletzt und damit geschwächt. Um sie zu stärken, fördert der biodynamische Weinbau Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität, beispielsweise durch artenreiche Beipflanzungen, das Einbeziehen von Tieren und Einsatz biodynamischer Präparate. Je gesünder die Pflanze, desto geringer der Bedarf an Pflanzenschutzmitteln. Dass der Ansatz greift, zeigt die wachsende Nachfrage nach der biodynamischen Weinbaumethode auch bei renommierten Winzern.

Engagierte Winzer, Forscher und Berater vermitteln im Buch ‹Biologisch-dynamischer Weinbau› alle Aspekte des Weinbaus von Wesenszügen der Rebe über Tipps zu Düngen, Pilzkrankheiten und Rebschnitt bis zu Best-Practice-Beispielen. Außerdem gibt es kulturhistorische Betrachtungen sowie Hinweise zur Weinpflanze als Heilmittel. Peter Jakob Kühn, Winzer des Jahres 2016 im Gault Millau, schreibt im Vorwort, dass das Buch ermögliche, die Nähe zum Lebendigen zu erkennen und zu erspüren sowie sehen zu lernen, wann sich die Rebe wohlfühlt.
(2062 Zeichen/SJ)

Jean-Michel Florin (Hg.): Biologisch-dynamischer Weinbau. Neue Wege zur Regeneration der Rebenkultur, 244 Seiten, 30 Euro/39 Franken, Verlag am Goetheanum, Dornach 2017

En français: Jean-Michel Florin (dir.): Viticulture biodynamique. Nouvelles voies pour la culture de la vigne, 244 pages, 30 Euro, Mouvement de l’Agriculture biodynamique, Colmar 2017

Ihre Ansprechpartnerin / Rezensionsexemplare (deutschsprachige Ausgabe):
Anna S. Fischer, fischer@vamg.ch, Tel. +41 61 706 42 00, www.vamg.ch

Links

Themen

Kategorien


Das Goetheanum ist Zentrum eines weltweit tätigen Netzwerks spirituell engagierter Menschen. Als Sitz der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft dient es dem Austausch über spirituelle Fragen und der Fortbildung auf künstlerischem und wissenschaftlichem Feld.

Kontakt

Sebastian Jüngel

Sebastian Jüngel

Pressekontakt Stabsstelle Kommunikation 0041/617064463
Wolfgang Held

Wolfgang Held

Pressekontakt Beauftragter für Kommunikation

Zugehörige Meldungen

Plakat zur internationalen Konferenz ‹Bodenfruchtbarkeit› der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum (Pigmentbild von Christian Kessler)

Fruchtbarer Boden leistet Beitrag zum Klimaschutz

Ein humusreicher Boden trägt nicht nur zu einer höheren Fruchtbarkeit bei, er bindet zudem auf natürliche Weise mehr Kohlendioxid als humusärmere Böden. Die internationale Konferenz ‹Bodenfruchtbarkeit› der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum zeigte Zusammenhänge zwischen Bodenqualität, Klima und Ernährungssicherheit auf und machte konkrete Vorschläge.

‹Züchtungspromille› auf allen Lebensmitteln

‹Züchtungspromille› auf allen Lebensmitteln

Das Gemeingut Saatgut steht durch Patentierung und Verlust der Agrobiodiversität weltweit unter Druck. Daher fordern die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum und die Getreidezüchtung Peter Kunz in einer Studie die Einführung eines Züchtungspromilles und rechtlich anerkannte Nutzungsgemeinschaften.